09.07.2019 11:00 - Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Wissenschaft im Gespräch: Kommunikation der Zellen
Wissenschaft im Gespräch: Mit der Kommunikation von Zellen im Organismus befasst sich der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Michael Boutros und Dr. Josephine Bageritz. Prof. Boutros ist Sprecher des SFB 1324 „Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs“ – einer von mehreren Sonderforschungsbereichen an der Universität Heidelberg, in denen zu grundlegenden Fragestellungen der Lebenswissenschaften geforscht wird. Diese Verbünde internationaler Spitzenforschung präsentieren sich in der Reihe „Überlebensstrategien“, die die Universität gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen durchführt. Beitrag acht ist als Video auf dem zentralen Portal heiONLINE abrufbar.
Pressemitteilung
Heidelberg, 4. Juni 2025
Wissenschaft im Gespräch: Kommunikation der Zellen
Reihe „Überlebensstrategien“: Wissenschaftler des SFB 1324 stellen ihre Arbeit im Austausch mit Journalist Wolfgang Heim vor – neuer Filmbeitrag abrufbar
Wissenschaft im Gespräch: Mit der Kommunikation von Zellen im Organismus befasst sich der Journalist Wolfgang Heim in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Michael Boutros und Dr. Josephine Bageritz. Prof. Boutros ist Sprecher des SFB 1324 „Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs“ – einer von mehreren Sonderforschungsbereichen an der Universität Heidelberg, in denen zu grundlegenden Fragestellungen der Lebenswissenschaften geforscht wird. Diese Verbünde internationaler Spitzenforschung präsentieren sich in der Reihe „Überlebensstrategien“, die die Universität gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen durchführt. Beitrag acht ist als Video auf dem zentralen Portal heiONLINE abrufbar.
Der SFB 1324 befasst sich mit der auf molekularer Ebene stattfindenden Kommunikation zwischen den Zellen, wobei diese ständig Botenstoffe miteinander austauschen. Die daran beteiligten Proteine – sogenannte Wnt-Proteine – spielen als universelle Entwicklungsfaktoren eine zentrale Rolle in der Embryonalentwicklung, im regulierten Wachstum, bei der Homöostase von Stammzellen und in der Zelldifferenzierung. Treten in diesem Signalnetzwerk Störungen auf, können schwere Erkrankungen wie Krebs die Folge sein. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Wnt-Signalwege in einem gesunden Organismus funktionieren und ab wann eine gestörte Signalweitergabe zu Komplikationen führt.
SFB-Sprecher Michael Boutros ist Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und einer der beiden Wissenschaftlichen Geschäftsführer der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim. Am Deutschen Krebsforschungszentrum leitet er die Brückenabteilung Signalwege und Funktionelle Genomik. Josephine Bageritz ist Forschungsgruppenleiterin am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg. Wie Prof. Boutros gehört sie dem SFB-Vorstand an. In dem Sonderforschungsbereich „Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs“ arbeiten Wissenschaftler aus Zellbiologie, Strukturbiologie und Molekularbiologie, aber auch aus der Physik, der Mathematik und der Medizin zusammen.
In der Reihe „Überlebensstrategien“ präsentieren sich die lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg, in denen mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein breites Spektrum biologischer und medizinisch relevanter Themen bearbeitet wird. Es reicht von Gehirntumoren, Herz- und Hauterkrankungen, chronischem Schmerz und Infektionen bis zu sehr grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen der Signalübertragung und der Funktion von zellulären Membranen. Die gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Fernsehen produzierten Filmbeiträge, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden, sind auch im RNF-Programm zu sehen.
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ueberlebensstrategien – Reihe Überlebensstrategien
http://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – Beitrag auf heiONLINE
08.11.2021 14:48 - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschung zur Auflösung von Entzündungen: Graduiertenkolleg an der Goethe-Universität gefördert
15.04.2013 09:50 - Universitätsklinikum Ulm
Hervorragendes Forum in Ulm
17.03.2022 14:19 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Gleich drei ERC Grants für die Uni Bonn
14.11.2022 09:31 - Universitätsmedizin Magdeburg